Bill Bryson: Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers
Im Biologieunterricht einen Fensterplatz gehabt? Oder einfach nur schon zu lange her, um dich an die Details dieses riesigen Wissensgebietes zu erinnern? Dann ist Bill Brysons Reise durch den menschlichen Körper vielleicht die richtige Lektüre für dich.
Eigentlich gar nicht so kompliziert: 14 Kilo Kohlenstoff, etwas kleinere Mengen Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff und eine ganze Reihe Spurenelemente – der menschliche Körper besteht aus 59 Elementen. Gleich zu Beginn unterhält uns Bill Bryson mit einer augenzwinkernden Kostenaufstellung und liefert einen Einkaufszettel für den Baumarkt.
Die erste erstaunliche Erkenntnis gibt es also gleich in der Einleitung: „Wir sind nur eine Sammlung unbelebter Bestandteile“, schreibt er, „die gleichen Substanzen würden wir auch in einem Abfallhaufen finden.“ Und trotzdem ergibt die Zusammensetzung ein lebendiges Wesen.
Lungen wie ein Tennisplatz und Blutgefäße, die 2,5 mal um die Erde reichen
Mit dem Staunen geht es weiter. In jedem Kapitel beschreibt Bill Bryson ein Organ oder ein System. Von den Mikroben über das Herz bis zur chemischen Abteilung und dem Nervensystem klärt er uns auf, wie Atome und Moleküle so zusammenspielen, dass wir essen, trinken, uns bewegen, Sex haben können. Was bei Empfängnis und Geburt passiert ebenso wie darüber, was bei Krankheit schiefläuft und was im Körper abläuft, wenn der letzte Vorhang fällt.
Das Buch hat über 600 Seiten, doch lass dich davon nicht abschrecken. Bill Bryson hat als Reiseschriftsteller begonnen, also kannst du dich darauf verlassen, dass es spannend und kurios, unterhaltsam und informativ schreibt. Ich habe es jedenfalls sehr genossen, mich auf so witzige Weise aufschlauen zu lassen.
Bill Bryson: Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers. Aus dem Englischen von Sebastian Vogel. Goldmann 2020