John von Düffel: Gebrauchsanweisung fürs Schwimmen

Du möchtest eine neue Sportart, eine neue Form der Bewegung probieren und liebäugelst mit dem Schwimmen? Nur zu, hinein ins frische Nass und genießen! Um mit dem Schwimmen zu beginnen, brauchst du diese Gebrauchsanweisung möglicherweise nicht.

Die im Übrigen gar keine ist.

Gebrauchsanweisung fürs Schwimmen John von Düffel Piper

Keine Anleitung, sondern eine Wesens-Erkundung

Ich bin schon seit vielen Jahren – was sage ich, Jahrzehnten! – großer Fan der Gebrauchsanweisungen von Piper. Von A wie Amsterdam bis W wie Weihnachten stehen sie in meinem Regal. Sogar Ö wie Österreich habe ich gelesen. Ich wollte sehen, wie man meine Heimat so von außen betrachtet. Nicht immer schmeichelhaft, und natürlich fühlte ich mich manchmal missverstanden. Trotzdem sehr interessant!

Was ich an der Piper-Reihe generell schätze: Die Bücher sagen mir nicht, was ich zu tun und zu lassen habe. Stattdessen lassen sie mich eintauchen in ein Land oder eine Stadt, um ein Gefühl für das Wesen, für das Eigensinnige zu bekommen.

Bei John von Düffels Gebrauchsanweisung ist das genauso: Keine Anleitung fürs Kraulen oder den richtigen Kopfsprung, sondern ein Angebot von Betrachtungen, ein Potpourri der Aspekte, mit denen wir Schwimmer*innen zu tun haben. Eine kluge, liebevolle Erkundung des Schwimmens; dessen, was diesen Sport so einmalig macht.

Ins Schwimmen eintauchen

Von Düffel beginnt, womit man beginnen muss: Was kann uns begegnen, noch bevor wir den Zeh ins Wasser halten? Er schreibt über Wasserscheu und Überwindung, die Kälte und die ängstigende Tiefe. Man muss ein bisschen nachdenken, um zu verstehen, warum er diesen ersten Teil „Das Gespür für Wasser“ nennt. Erst wer in diesem Element seine Grenzen kennt und sie überschreiten wagt, kommt dem Wesen des Schwimmens nahe.

Der nächste Teil nennt sich „Zeitlos schwimmen“. Die Zeitlosigkeit, das man erst versteht, wenn man merkt, dass das Immer-schneller-Schwimmen nicht (mehr) geht. Eine meiner Lieblingsstellen in diesem Buch, mit dem er diesen Teil einleitet:

„Auch das will dieses Buch sein: keine Trainingsfibel […], sondern ein Versuch, das Leistungsdenken hinter sich zu lassen und einzutauchen in eine Wasserwelt, in der ‚schnell‘ und ‚langsam‘ keine Rolle spielen.“

Schwimmen abseits des Leistungsdenkens

Abseits von schneller, weiter, höher, so soll das sein! Denn haben wir nicht ohnehin schon genug Leistungsdruck im Büro, Stress beim ewigen Spagat zwischen Familie und Arbeit? Was nicht heißt, dass jene, die ehrgeizig sind, nicht auch ihren Spaß daran haben können, beim Schwimmen besser zu werden. Ich nehme mich dabei gar nicht aus.

Trotzdem finde ich es so wohltuend jedes Mal, wenn ich von Sportbegeisterten höre oder lese, dass Leistung nur ein Aspekt des Sports ist, niemals der umfassende! Sport soll in erster Linie Freude bereiten (ich habe hier schon einmal darüber geschrieben).

In diesem Sinn führt von Düffel uns zum Unterschied zwischen Schwimmbad und Freiwasser. Er überlegt, ob man für Wasser überhaupt Worte finden kann, wo doch jede Hautzelle mehr davon zu verstehen scheint als unser Gehirn. Er schwimmt mit uns weit hinaus und blickt tief hinunter.

Sich freischwimmen

Von Düffel ist poetisch und philosophisch, schon allein deshalb empfehle ich dieses Buch, das so viel mehr ist als eine Beschreibung des Schwimmens. Da hätte ich noch eine Kostprobe für dich:

„Schwimmen ist mehr als ein Sport. […] Durch das Zurückgeworfensein auf die ureigenen Ängste, Kräfte und Fähigkeiten ist es ein Unabhängigkeitstraining der besonderen Art. Im Freien zu schwimmen heißt immer auch Freischwimmen.“

Eigentlich ist dieses Buch ja eine Liebeserklärung.

John von Düffel: Gebrauchsanweisung fürs Schwimmen. Piper Verlag 2016

Beitrag teilen:

2 Antworten

  1. …für mich ist Schwimmen wie eine lange Umarmung für den ganzen Körper, und auch deshalb liebe ich es so!

    Dieser John von Düffel dürfte tatsächlich Lese- und Schwimmvergnügen bereiten, danke für den Tipp!

    Auf meinem Nachttisch liegt übrigens gerade „Warum wir schwimmen“ von Bonnie Tsui, das geht mehr in die kulturhistorische Richtung, über Schwimmkulturen früher und heute und überall auf der Welt.

    1. Liebe Sonja, eine „lange Umarmung für den ganzen Körper“ – was für ein schönes Bild. Danke dafür! Bonnie Tsui habe ich auch gelesen, fand ich auch interessant, was eine ehemalige Leistungsschwimmerin zu erzählen hat!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer hier schreibt

Ich bin Daniela Pucher, Autorin und Coach mit Sinn für den Eigensinn. Wenn ich nicht gerade anderen Autor*innen helfe, ihr Sachbuch zu schreiben, schreibe ich eigene Bücher. (www.daniela-pucher.at) Und seit Anfang 2024 schreibe ich hier über das bunte, fitte, sinnvolle Leben.

Dieses Magazin ist jedenfalls kein Ich-weiß-alles-und-sag-dir-wie’s-geht-Blog. Sondern eines, das dich inspirieren soll, dir Anregungen bietet oder dich auch einfach nur unterhält. Wenn ich dich bei deinen Lebensprojekten unterstützen soll – ich freue mich auf deine Nachricht!

Vielleicht magst du mein Blog abonnieren, damit du keinen Beitrag verpasst. Oder kennst du jemanden, dem du meine Impulse empfehlen magst? Dann freue ich mich sehr übers Weiterempfehlen – danke!

Mehr Beiträge

  • Alle
  • Allgemein
  • Aufgelesen
  • Eigensinn
  • Fit & Happy
  • Leben & Schreiben
  • Sinn im Alltag
Alle
  • Alle
  • Allgemein
  • Aufgelesen
  • Eigensinn
  • Fit & Happy
  • Leben & Schreiben
  • Sinn im Alltag
Sport im Winter. Wie du trotz Kälte und Dunkelheit aktiv bleibst

Sport statt Winterschlaf: Wie du trotz Kälte und Dunkelheit aktiv bleibst

Sport im Winter – eine spezielle Herausforderung für viele. Wie du den Winter sportlich sinnvoll nutzt, um auch im Frühjahr noch fit zu sein.
weiterlesen →
Ein aufgeschlagenes Buch und eine Kaffeetasse

Warum wir mehr Bücher lesen sollten, Teil 2

Lesen macht Spaß – und kann noch so viel mehr! Über Stress-, Konzentrations- und Argumentationskompetenz und andere Vorzüge.
weiterlesen →
Lesen in der Hängematte

Warum wir mehr Bücher lesen sollten, Teil 1

Lesen ist ein sinnvoller Zeitvertreib – und kann noch so viel mehr! Über die vielen Vorzüge des Lesens von Büchern und viele überzeugende Gründe, öfter ...
weiterlesen →
Werte: Vom emotionalen Erbe zum Eigensinn

Werte: Vom emotionale Erbe zum Eigensinn

Wie du erkennst, welche Werte du übernommen hast – und was wirklich zu dir passt, damit du ein selbstbestimmtes, authentisches Leben führen kannst
weiterlesen →
Selbstverantwortung macht glücklich

Selbstverantwortung macht glücklich

Lebensglück fällt einem nicht in den Schoß. Über den Sinn der Selbstverantwortung und wie sie zum gelingenden Leben beiträgt.
weiterlesen →
Gesunde Langlebigkeit in kleinen Schritten kommt man leichter ans Ziel

Gesunde Langlebigkeit: Der Trick mit den Mikro-Schritten

Gesundheit und gesunde Langlebigkeit sind große Ziele. Wie du sie in kleinen Schritten viel besser erreichst, liest du hier.
weiterlesen →