Altersbashing? Ertappe dich selbst!

Alte Menschen nerven, hört man. Sie sind anstrengend, weil umständlich und langsam. Sie haben wenig übrig für neumodisches Zeug wie Handy und Internet und kennen sich dementsprechend auch nicht aus. Außerdem sind sie langweilig und reden nur über Krankheiten. Das Herz, der Blutdruck, das Cholesterin, die Hüfte. Und es war früher sowieso alles besser.

Vorurteile gegenüber dem Alter

Solch böse Worte hast du bestimmt schon gehört. Vielleicht auch schon selbst gedacht. Oder mit den Augen gerollt, wenn der alte Herr vor dir an der Kasse mit seinen steifen Fingern ewig in der Geldbörse herumstochert. Selbst wenn Altsein bei dir das freundliche Bild einer strickenden Oma im Schaukelstuhl heraufbeschwört, liegst du einer Sache auf, die wir grundsätzlich nicht gutheißen wollen, schon gar nicht, wenn wir selbst betroffen sind: Vorurteilen gegenüber dem Alter.

Kein Wunder also, dass in unseren Breitengraden keiner alt sein will. Wer will schon zu den Langweilern und Umstandsmeiern gehören! Also schieben wir das Altsein von uns weg. Alt sind höchstens die anderen. Wir? Wir würden gerne lange und gesund leben, das schon. Aber alt sein?

Strategien fürs Immer-jung-Gefühl

Lieber tun wir so, als blieben wir forever young. Dafür haben wir einige Strategien auf Lager. „Schau nur, die sieht doch deutlich älter aus als ich, dabei ist sie zehn Jahre jünger!“, sagen wir und ziehen den Bauch ein. Fishing for compliments mit zweifelhaftem Erfolg. „Wie? Du gehst schon?“, sagen wir auf der Party. „Also ich könnte bis zum Morgengrauen abtanzen!“ Und sind dann heimlich sehr erleichtert, dass das Ehegespons drauf besteht, vor Mitternacht heimzufahren.

Unterhaltsam sind auch die Sprüche, die durchs Internet witzeln. Weisheiten wie „Ich bin nicht alt, nur schon lange jung“ oder „Älter ist wie jung, nur besser“ tun so, als würde das Älterwerden spurlos an uns vorüberziehen, und außerdem wäre es sowieso viel besser, alt zu sein als jung. Aber was soll’s. Sich ein klitzekleines Bisschen selbst belügen ist schon okay, und die Selbstironie, die da drinnen steckt, ist ja nicht das Schlechteste.

Auch nicht gut: Selbstdiskriminierung

Auf der anderen Seite haben wir nicht nur triste Bilder vom Altwerden im Kopf, schlimmer noch: Viele neigen dazu, sich selbst abzuwerten oder auch alles, was unangenehm ist, aufs Alter zu schieben. Das hört sich dann so an:

A: „Die Dings, du weißt schon, die … wie heißt sie doch gleich? … Argh! Ich bin echt schon voll dement!“
B: „Ah, du meinst die, die erzählt hat, wie sie morgens beim Aufstehen ächzt wie ein altes Weib.“
A: „Genau. Und deren Mann herzkrank ist. Kein Wunder, mit 60 ist das Herz halt schon morsch, da braucht man sich gar nicht zu wundern.“

Kennst du? Vielleicht zumindest so ähnlich. Dass nicht alle „alten Weiber“ ächzen, dass herzkrank zu sein weniger etwas mit den 60 Lenzen als eher mit einem ungünstigen Lebensstil zusammenhängen (zu viel Schweinebraten, zu wenig Bewegung), so denkt man offenbar nicht. Und dass Vergesslichkeit einen in Sorge sein lässt wegen einer möglichen Demenz, ist verständlich. Sich deswegen schon als dement zu bezeichnen, ist nicht sehr nett, finde ich.

Seien wir doch nett zu uns selbst

Lasst uns lieber freundlich auf das Älterwerden schauen. Es ist besser als sein Ruf! Mag sein, dass unsere 50er nicht so fein sind, weil wir in diesem Jahrzehnt den Übergang in die nächste Lebensphase spüren. Viele empirische Studien stellen fest, dass das psychische Wohlbefinden ab 60 nicht abnimmt, sondern im Gegenteil sich stabilisiert und sogar steigt.

Wie schaust du aufs Älterwerden? Stimmst du bereitwillig ein in den Negativ-Kanon? Oder stellst du dich dagegen? Berichte doch mal!

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer hier schreibt

Ich bin Daniela Pucher, Autorin und Coach mit Sinn für den Eigensinn. Wenn ich nicht gerade anderen Autor*innen helfe, ihr Sachbuch zu schreiben, schreibe ich eigene Bücher. (www.daniela-pucher.at) Und seit Anfang 2024 schreibe ich hier über das bunte, fitte, sinnvolle Leben.

Dieses Magazin ist jedenfalls kein Ich-weiß-alles-und-sag-dir-wie’s-geht-Blog. Sondern eines, das dich inspirieren soll, dir Anregungen bietet oder dich auch einfach nur unterhält. Wenn ich dich bei deinen Lebensprojekten unterstützen soll – ich freue mich auf deine Nachricht!

Vielleicht magst du mein Blog abonnieren, damit du keinen Beitrag verpasst. Oder kennst du jemanden, dem du meine Impulse empfehlen magst? Dann freue ich mich sehr übers Weiterempfehlen – danke!

Mehr Beiträge

  • Alle
  • Aufgelesen
  • Eigensinn
  • Fit & Happy
  • Leben & Schreiben
  • Sinn im Alltag
Alle
  • Alle
  • Aufgelesen
  • Eigensinn
  • Fit & Happy
  • Leben & Schreiben
  • Sinn im Alltag
Dynamax-Training. Dynamisches Krafttraining mit Spaßfaktor. Zwei Frauen, die sich einen Dynamax-Ball zuschupfen

Dynamax: Krafttraining, das Spaß macht

Du magst Krafttraining nicht? Zu fad? Dann probiere es einmal mit dem Dynamax-Ball. Kurzweilig, sinnvoll und sehr dynamisch.
weiterlesen →

Selbstwirksamkeit: Doch, du kannst!

Wie wichtig Selbstwirksamkeit ist – für deine Gesundheit, für dein Seelenheil, für deine Lebensqualität – und was du tun kannst, um sie in dir zu ...
weiterlesen →
Barfuß über eine Wiese mit ganz vielen Gänseblümchen

Barfuß laufen – gut für Füße jeden Alters!

Barfuß laufen tut der Seele und dem Körper gut. Der Körper geht automatisch aufrecht, wenn man mit nackten Sohlen auf verschiedenen Untergründen unterwegs ist.
weiterlesen →
Ackstaller Auf das Leben Das Glücksbuch für die besten Jahre

Susanne Ackstaller: Auf das Leben!

Das Glück gehört den Mutigen; jenen, die ihr Leben aktiv gestalten, die sich vom Schicksal nicht in die Opferrolle drängen lassen. Dieses Buch ist ein ...
weiterlesen →
Mann schläft tief und fest. Muskelwachstum im Schlaf

Muskeln wachsen im Schlaf

Muskelwachstum ist von deinem Trainingsumfang bestimmt, aber nicht nur. Eigentlich wächst er erst dann, wenn du dir ausreichend Regeneration nach dem Training gönnst. Am besten ...
weiterlesen →
Grübeln vs. Nachdenken, Mindset, Schreibdenken, mentale Gesundheit

Die Zähmung des Grübel-Monsters

Wie du deine Gedanken besser lenken kannst und damit Stress reduzierst und bessere Entscheidungen triffst. Über den Unterschied zwischen Nachdenken und Grübeln. Eine Klärung und ...
weiterlesen →