Fitnesstrend Slow-Jogging: Laufen mit einem Lächeln

Du bist auf der Suche nach einer entspannten Sportart abseits von schneller, weiter, höher? Du brauchst einen gelenkschonenden Sport? Dann versuche es doch mal mit Slow-Jogging, dem Fitnesstrend aus Japan. Wie das geht, erfährst du hier!

Fitnesstrend Slow-Jogging Laufen mit einem Lächeln

Zurzeit hänge ich ein bisschen gar viel vorm Fernseher herum. Schuld sind die Olympischen Sommerspiele in Paris. Begeistert verfolge ich die Siege und Niederlagen der Athletinnen und Athleten aller Nationen. Ich leide mit, wenn unsere Medaillenhoffnung No. 1 im Schwimmen, Felix Auböck, nur 24. in seiner Paradedisziplin 400 m Kraul wird, weil er einen Infekt ausbrütet. Ich reiße die Arme hoch, wenn Judoka Michaela Polleres Dritte wird. Mich gruselt bei der Vorstellung, wie die Triathleten in die dreckige und in letzter Sekunde für sauber erklärte Seine springen zu müssen.

Sportmotivation pur also, denn diese Sportbegeisterung ist ansteckend. Letzte Woche habe ich es auf sechs Sporteinheiten gebracht, allerdings nur in den mir vertrauten Sportarten Schwimmen, Laufen, Krafttraining, Speedhiking. Beim Anblick dieser vielfältigen Disziplinen liebäugle ich jedoch damit, etwas Neues auszuprobieren. Dieses grandiose Fest des Sports vergibt insgesamt 329 Medaillen in 32 Sportarten. Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren, Fechten, Golf, Handball … Wenn da nicht etwas für jeden dabei ist! Falls du also ein paar Ideen für Sport brauchst, schau hier vorbei (siehe unten bei den FAQs). Vielleicht ist ja eine dabei, die du selbst einmal gern versuchen möchtest.

Entspannt Joggen: Rennschnecken voran!

Doch so faszinierend all dieses olympische „schneller, weiter, höher“ ist: Egal, welche Sportart du wählst, die Dimensionen eines Profisportlers wirst du wohl nicht erreichen. Ich jedenfalls bestimmt nicht. Mit 61 Jahren knackt es schon an ein paar Ecken und Enden im Körper. Meine Schwimmpace ist mehr als doppelt so hoch wie die der Weltrekordhalterin. Von meiner Laufpace wollen wir gar nicht erst reden. Ich sage nur: Prädikat Rennschnecke, und das mit Hingabe!

Dass langsames Laufen nicht das Schlechteste ist, beweist eine Lauftechnik, die mir kürzlich über den Weg lief. Slow-Jogging! Klingt doch schon einmal sehr entspannend. Sport ohne Anstrengung, das ist doch was, oder? Da hätten vielleicht sogar du und ich Chancen auf den Weltrekord. 😉

Joggen im „Niko-niko“-Tempo

Erfunden hat die Slow-Jogging-Technik ein Japaner. Prof. Dr. Hiroaki Tanaka hat nach einer gelenkschonenden Laufart geforscht und einen kleinen Fitness-Trend hervorgebracht. Das Ergebnis: Slow-Jogging verbessert bei untrainierten Menschen die aerobe Fitness, Muskelfunktion und die Muskelzusammensetzung. Hier kannst du seine Studienergebnisse nachlesen.

Wie geht das also?

  • Beim Slow-Jogging trippelst du sehr langsam mit kleinen Schritten voran. Schrittlänge ist etwa eine Fußlänge. Ich habe dabei das Bild trippelnder Geishas aus alten Filmen vor Augen. Das ist der eine Unterschied zum langsamen Laufen, denn dabei ist die Schrittlänge normal groß.
  • Die Schrittfrequenz ist um etwa 10 bpm höher als beim normalen Laufen. Tipp: Hole dir Musik in deine Ohren mit einem Beat von 180 bis 190 bpm.
  • Du landest automatisch auf dem Mittelfuß (und nicht auf der Ferse oder dem Vorfuß wie beim normalen Laufen).
  • Dein Rücken ist gerade, deine Augen weit nach vorne gerichtet, deine Arme schwingst du wie beim normalen Laufen mit.

Du bist dabei langsam. Sehr langsam. So langsam, dass dich selbst ein durchschnittlicher Fußgänger überholen würde. Beim normalen Gehen hast du eine Geschwindigkeit von etwa 4 bis 5 km/h – Slow-Jogging beginnt bei 3 km/h, das entspricht einer Pace von weit mehr als 10 min/km. Entspannter kann es kaum sein. In diesem Youtube-Video kannst du sehen, wie das in etwa ausschauen soll

Bitte lächeln!

„Niko-niko“ heißt auf Japanisch so viel wie „lächeln“. Das ist ein wichtiges Element beim Slow-Jogging nach Prof. Tanaka. Wie passend für das Land des Lächelns, nicht wahr? Und wie charmant! Langsam laufen mit einem Lächeln auf dem Gesicht. Gute Idee, wo wir doch wissen, dass ein Lächeln deine Laune hebt, auch wenn dir gerade nicht nach Lächeln ist.

Fitnesstrend Slow-Jogging Laufen mit einem Lächeln

Gelenkschonend und gesund

Beim „Laufen mit einem Lächeln“ hast du einen ähnlichen Energieverbrauch wie beim langsamen Laufen, nur dass deine Gelenke mehr geschont werden. Der Aufprall bei jedem Schritt ist gering, deshalb. Und du bist weniger verletzungsanfällig, was dem Mittelfußlauf geschuldet ist. Wie jede Ausdauersportart reduziert Slow-Jogging Stress. Es regt gleichzeitig dein Herz-Kreislauf-System an und versorgt dein Gehirn mit guten Nährstoffen. Somit hast du auch einen lebensverlängernden Effekt. Slow-Jogging kannst du bestimmt auch noch mit 100 machen.

Für wen ist Slow-Jogging sinnvoll?

  • Laufanfänger und -anfängerinnen finden damit einen entspannten Zugang zu regelmäßigem Sport, was hoffentlich auch auf die Freude an Bewegung generell einzahlt.
  • Menschen mit Übergewicht haben eine sanfte Möglichkeit, sich etwas Sinnvolles und Gutes zu tun.
  • Du hast Gelenksprobleme an Hüfte, Knie oder Sprunggelenk? Go for it!
  • Ein bisschen Bewegung für zwischendurch gefällig? Angeblich slowjoggen in Japan die Business-Menschen in der Mittagspause in Anzug und Kleid. Ist ja auch wenig schweißtreibend und so ist man auch danach olfaktorisch bürotauglich.
  • Du suchst Abwechslung in deiner Sportroutine? Na dann! Wechsle ab: mal eine schnelle Laufeinheit, mal Nordic Walking – und mal Slow-Jogging. Abwechslung garantiert für mehr Spaß am Sport!
  • Hobbysportlerinnen und -sportler finden im Slow-Jog auch eine schöne Möglichkeit für die Regenerationsphase.

Was Slow-Jogging nicht kann

Die geringe Belastung auf deinen Körper hat auch Nachteile. Denn je geringer sie ist, desto geringer auch die Wirkung auf deine Fitness. Dasselbe gilt für den Kalorienverbrauch und die Fettverbrennung. Willst du also eine höhere Wirkung erzielen, musst du entsprechend länger laufen.

Noch ein Punkt: Erschütterungen und eine höhere Muskelaktivität sind zwar Stress für deine Gelenke, aber sie machen deine Knochen stabiler und stärker. Das ist wichtig gegen Osteoporose! Das könntest du jedoch mit einem regelmäßigen und gezielten Krafttraining wettmachen.

Auch hier gilt: Alles ist möglich!

Tanaka hat die Slow-Jogging-Technik übrigens perfektioniert, indem er selbst so gelaufen ist. Er hat auf diese Weise sogar mehrere Marathons bestritten. Offenbar kann man damit also auch mit den normalen Läufern mithalten. Ich stelle mir gerade vor, wie so ein verhutzelter alter Japaner über die Ziellinie trippelt – und während alle anderen erschöpft am Boden liegen, lächelt er glücklich und entspannt.

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer hier schreibt

Ich bin Daniela Pucher, Autorin und Coach mit Sinn für den Eigensinn. Wenn ich nicht gerade anderen Autor*innen helfe, ihr Sachbuch zu schreiben, schreibe ich eigene Bücher. (www.daniela-pucher.at) Und seit Anfang 2024 schreibe ich hier über das bunte, fitte, sinnvolle Leben.

Dieses Magazin ist jedenfalls kein Ich-weiß-alles-und-sag-dir-wie’s-geht-Blog. Sondern eines, das dich inspirieren soll, dir Anregungen bietet oder dich auch einfach nur unterhält. Wenn ich dich bei deinen Lebensprojekten unterstützen soll – ich freue mich auf deine Nachricht!

Vielleicht magst du mein Blog abonnieren, damit du keinen Beitrag verpasst. Oder kennst du jemanden, dem du meine Impulse empfehlen magst? Dann freue ich mich sehr übers Weiterempfehlen – danke!

Mehr Beiträge

  • Alle
  • Allgemein
  • Aufgelesen
  • Eigensinn
  • Fit & Happy
  • Leben & Schreiben
  • Sinn im Alltag
Alle
  • Alle
  • Allgemein
  • Aufgelesen
  • Eigensinn
  • Fit & Happy
  • Leben & Schreiben
  • Sinn im Alltag
Sport im Winter. Wie du trotz Kälte und Dunkelheit aktiv bleibst

Sport statt Winterschlaf: Wie du trotz Kälte und Dunkelheit aktiv bleibst

Sport im Winter – eine spezielle Herausforderung für viele. Wie du den Winter sportlich sinnvoll nutzt, um auch im Frühjahr noch fit zu sein.
weiterlesen →
Ein aufgeschlagenes Buch und eine Kaffeetasse

Warum wir mehr Bücher lesen sollten, Teil 2

Lesen macht Spaß – und kann noch so viel mehr! Über Stress-, Konzentrations- und Argumentationskompetenz und andere Vorzüge.
weiterlesen →
Lesen in der Hängematte

Warum wir mehr Bücher lesen sollten, Teil 1

Lesen ist ein sinnvoller Zeitvertreib – und kann noch so viel mehr! Über die vielen Vorzüge des Lesens von Büchern und viele überzeugende Gründe, öfter ...
weiterlesen →
Werte: Vom emotionalen Erbe zum Eigensinn

Werte: Vom emotionale Erbe zum Eigensinn

Wie du erkennst, welche Werte du übernommen hast – und was wirklich zu dir passt, damit du ein selbstbestimmtes, authentisches Leben führen kannst
weiterlesen →
Selbstverantwortung macht glücklich

Selbstverantwortung macht glücklich

Lebensglück fällt einem nicht in den Schoß. Über den Sinn der Selbstverantwortung und wie sie zum gelingenden Leben beiträgt.
weiterlesen →
Gesunde Langlebigkeit in kleinen Schritten kommt man leichter ans Ziel

Gesunde Langlebigkeit: Der Trick mit den Mikro-Schritten

Gesundheit und gesunde Langlebigkeit sind große Ziele. Wie du sie in kleinen Schritten viel besser erreichst, liest du hier.
weiterlesen →