Unzufrieden mit deinem Leben? Finde deinen Eigensinn!

Störrisch, unbelehrbar, dickköpfig, unnachgiebig, egoistisch. Gib zu, dass dir zum Wort Eigensinn genau diese Attribute zuerst einfallen. Dabei tun wir ihm unrecht! Ich bin ja gern eine Art Robin Hood der Worte und beäuge skeptisch den Bedeutungswandel, den so manches Wort über sich ergehen lassen muss. Eigensinn gehört zu meinen Favoriten. Überleg doch einmal:

Der eigene Sinn! Demnach bin ich doch dann eigensinnig, wenn ich meinem eigenen Sinn folge. Entscheidungen treffe, die für mich sinnvoll sind (und nicht, weil sie für andere bequem sind). Wenn ich das möchte, was mir guttut. Den Beruf oder das Hobby ergreife, das für mich Sinn macht.

Unzufriedenheit und Fremd-Sinn

Ich glaube ja, dass jeder Mensch von Geburt an eigensinnig ist. Wie sonst sollte er denn überleben? Ein Baby schreit, wenn es Hunger hat – sein Leben ist davon abhängig, dass es von anderen gefüttert wird, daher muss das auch ein Schreien sein. Und nicht etwa ein höfliches Aufzeigen. Das wäre von so manchen vielleicht sozial erwünscht, aber bis das einer mitbekommt, ist das Baby halb verhungert. Erst im Laufe der Zeit wird uns dieser Eigensinn ausgetrieben. Ja, ja, die Erziehung. Auch das Bildungssystem mag lieber die angepassten Kinder, und die meisten Unternehmen setzen in diesen Reigen ein, auch wenn in ihren Unternehmensleitbildern von „Kreativität“ und „Individuum“ die Rede ist.

So passiert es, dass viele es verlernen, dem eigenen Sinn zu folgen und sich lieber daran anlehnen, was andere für gut und richtig halten. Das ist ein bequemer Weg, und ich sage jetzt nicht, dass alle, die einen solchen Weg beschreiten, unglücklich werden. So einfach ist das nicht. Doch oft tun wir Dinge nur des Friedens willen. Oder weil wir glauben, dass das für jemand anderen gut ist (was sich mitunter als Irrglaube entpuppen kann). Weil wir Angst haben, ausgeschlossen zu werden. Oder ausgelacht.

Das eigene Leben nicht gelebt

Passiert das zu oft, bekommen wir schon einmal das Gefühl, das eigene Leben nicht gelebt zu haben. Tausend Dinge versäumt zu haben. Träume verloren zu haben. Zu kurz gekommen zu sein. Vor lauter Pflichterfüllung und Kindererziehung und Geldverdienen und was sonst noch wichtig zu sein scheint, haben wir die eigenen Wünsche links liegenlassen. Hallo Midlife-Crisis!

Dann stehen wir da, mitten im Leben, und sind frustriert. Haben das halbe Leben mehr im Sinne anderer gelebt als im eigenen Sinn. Und falls du jetzt Sorge hast, dass es hier um Egoismus geht: Nein, ganz eindeutig nicht. Es geht um Selbstfürsorge.

Eigensinn im Auftrag der Selbstfürsorge

Du kennst die Geschichte vielleicht: Das Notfallprogramm im Flugzeug sieht ganz klar vor, dass du zuerst dir selbst die Atemmaske umschnallst, bevor du sie dem ohnmächtigen Nachbarn überziehst. Eine Metapher fürs ganze Leben eigentlich. Denn nur wenn es dir gutgeht, du körperlich und auch psychisch gut genährt bist, bist du in der Lage, anderen zu helfen. Das findet sich sogar in der Bibel: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“ Nicht „mehr als dich selbst“, sondern „gleich wie dich selbst“. Also: Schau auf dich.

Für ein erfülltes, ein gelungenes Leben

Daher ist es schlicht ein Akt der Selbstfürsorge, wenn du dich auf die Suche nach deiner inneren Logik machst: Welche Werte sind dir wirklich wichtig? Welche Glaubenssätze hast du übernommen, die das Ausleben deiner Werte verhindern? Was an deinem Leben magst du und was nicht? Welche Möglichkeiten siehst du, Verhaltensweisen und Gewohnheiten zu verändern, die du nicht magst?

Lass uns also den Eigensinn als das nehmen, was wortwörtlich drinsteckt, und ihn nicht mehr länger verpönen. Denn ich wette, auch darin liegt ein Verhinderer: der Glaubenssatz „Ich darf nicht eigensinnig sein“.  

(Beitragsbild: pixabay_PDPics)

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer hier schreibt

Ich bin Daniela Pucher, Autorin und Coach mit Sinn für den Eigensinn. Wenn ich nicht gerade anderen Autor*innen helfe, ihr Sachbuch zu schreiben, schreibe ich eigene Bücher. (www.daniela-pucher.at) Und seit Anfang 2024 schreibe ich hier über das bunte, fitte, sinnvolle Leben.

Dieses Magazin ist jedenfalls kein Ich-weiß-alles-und-sag-dir-wie’s-geht-Blog. Sondern eines, das dich inspirieren soll, dir Anregungen bietet oder dich auch einfach nur unterhält. Wenn ich dich bei deinen Lebensprojekten unterstützen soll – ich freue mich auf deine Nachricht!

Vielleicht magst du mein Blog abonnieren, damit du keinen Beitrag verpasst. Oder kennst du jemanden, dem du meine Impulse empfehlen magst? Dann freue ich mich sehr übers Weiterempfehlen – danke!

Mehr Beiträge

  • Alle
  • Aufgelesen
  • Eigensinn
  • Fit & Happy
  • Leben & Schreiben
  • Life Long Learning
Alle
  • Alle
  • Aufgelesen
  • Eigensinn
  • Fit & Happy
  • Leben & Schreiben
  • Life Long Learning

Selbstwirksamkeit: Doch, du kannst!

Wie wichtig Selbstwirksamkeit ist – für deine Gesundheit, für dein Seelenheil, für deine Lebensqualität – und was du tun kannst, um sie in dir zu ...
weiterlesen →
Barfuß über eine Wiese mit ganz vielen Gänseblümchen

Barfuß laufen – gut für Füße jeden Alters!

Barfuß laufen tut der Seele und dem Körper gut. Der Körper geht automatisch aufrecht, wenn man mit nackten Sohlen auf verschiedenen Untergründen unterwegs ist.
weiterlesen →
Ackstaller Auf das Leben Das Glücksbuch für die besten Jahre

Susanne Ackstaller: Auf das Leben!

Das Glück gehört den Mutigen; jenen, die ihr Leben aktiv gestalten, die sich vom Schicksal nicht in die Opferrolle drängen lassen. Dieses Buch ist ein ...
weiterlesen →
Mann schläft tief und fest. Muskelwachstum im Schlaf

Muskeln wachsen im Schlaf

Muskelwachstum ist von deinem Trainingsumfang bestimmt, aber nicht nur. Eigentlich wächst er erst dann, wenn du dir ausreichend Regeneration nach dem Training gönnst. Am besten ...
weiterlesen →
Grübeln vs. Nachdenken, Mindset, Schreibdenken, mentale Gesundheit

Die Zähmung des Grübel-Monsters

Wie du deine Gedanken besser lenken kannst und damit Stress reduzierst und bessere Entscheidungen triffst. Über den Unterschied zwischen Nachdenken und Grübeln. Eine Klärung und ...
weiterlesen →
Wie stehst du zum Älterwerden? Mindset Optimismus sinnvoll leben

Wie stehst du zum Älterwerden?

Dass wir älter werden, lässt sich nicht aufhalten. WIE wir älter werden, können wir jedoch beeinflussen. Durch eine neugierige, optimistische Haltung dem Leben gegenüber zum ...
weiterlesen →