Sinn oder Glück: Was ist wichtiger?

Sinn oder Glück: Was führt eher zu einem zufriedenen Leben? Über die Unterschiede dieser Begriffe. Und ein Denkanstoß für deine gelungene Lebensgestaltung.

Sinn oder Glück Definition von Glück Sinnsuche Lebensgestaltung

Wir erwarten, dass uns der eingeschlagene Berufsweg glücklich macht. Wir möchten, dass der Partner, die Partnerin uns glücklich macht. Wir wünschen uns, dass unsere Kinder uns glücklich machen. Wir hören, dass Sport glücklich macht (Endorphine, Baby!) und versuchen es und warten darauf, dass das Glücksgefühl sich einstellt. In unserem Sprachgebrauch wird das Wort Glück schon recht oft strapaziert, oder?

Definition von Glück

Interessant ist, dass die wenigsten definieren können, wovon sie sprechen: Glück? Was ist Glück überhaupt? Die Glückstrainerin Heidi Smolka hat in ihrem Buch „Mein Glückstrainings-Buch“*) eine schöne Präzisierung abgeliefert: Da unterscheidet sie erst einmal zwischen „Glück haben“ im Sinne von „Da hab ich ja Schwein gehabt“, das wir wohl nicht beeinflussen können, und „glücklich sein“ im Sinne eines Zustands, den wir sehr wohl beeinflussen können.

Doch auch „glücklich sein“ muss man noch differenziert betrachten: Wenn ich beispielsweise im Wald laufe und dabei den Duft des Waldes einatme, die frische Luft spüre, die Vögel zwitschern und es im Gebüsch rascheln höre, dann ist das ein ganz anderes Glücksgefühl, als wenn ich mich darüber freue, dass ich einen sinnvollen Job habe, der mich erfüllt. Ersteres bezeichnet Heidi Smolka als Glücksmoment, letzteres als Zufriedenheit. Ersteres ist eine relativ kurze, aktuelle Erfahrung, Letzteres eine kognitive Bewertung meiner Lebensgestaltung. Und Freude als dritte Form des Glücks, schreibt sie, bezieht sich immer auf Vergangenes und Zukünftiges – die Vorfreude etwa oder die Nachfreude, einen tollen Urlaub gehabt zu haben.

Wie glücklich macht uns das Glück wirklich?

Alle drei Formen des Glücks wirken auf unser Wohlbefinden, und so könnte man sagen: Am besten, ich reihe einen Glücksmoment an den anderen und fahre so oft wie möglich auf Urlaub wegen der Vor- und Nachfreude. Man könnte auch Partys aneinander reihen oder Shoppingerlebnisse. Bis ich schreie vor Glück sozusagen. Dann habe ich ein gutes Leben gehabt.

Oder?

Abgesehen davon, dass man sich viele Urlaube, Partys und Shoppingerlebnisse erst einmal leisten können muss, stellt sich schon die Frage, ob all diese spaßigen Erlebnisse uns wirklich langfristig glücklich machen – oder ob sie nur für den kurzen Kick sorgen. Vor allem, wenn sie in erster Linie dazu da sind, um uns vom langweiligen Alltag abzubringen. Dann stimmt die Redensart auf jeden Fall: Das Glück ist ein Vogerl.

Kürzlich las ich von einer groß angelegten Umfrage, in der man Glück und Sinnhaftigkeit gegenüberstellte. Das Ergebnis: Die Befriedigung der eigenen Wünsche und Bedürfnisse zahlt ins Glück ein, aber nicht unbedingt in die Sinnhaftigkeit. Irgendwann hat man halt keinen sinnvollen Grund mehr fürs Shoppingerlebnis, weil man eh schon genug Kleider im Schrank hat. Umgekehrt ist die sinnorientierte Lebensweise nicht unbedingt immer mit Glücksgefühlen verbunden – wer Kinder in die Welt setzt und großzieht, weiß, was damit gemeint ist. Am Ende wird man aber trotzdem sagen, dass man glücklich ist, Kinder zu haben.

Glück ohne Sinn ist nicht tragfähig

In meiner existenzanalytischen Ausbildung habe ich gelernt, wie bedeutsam die Sinnfrage ist (lies einmal hier weiter). Erst da habe ich den Hintergrund dafür verstanden, was ich seit vielen Jahren als Autorencoach und Ghostwriter erlebt habe. Es kamen Menschen zu mir, die ein Sachbuch schreiben wollten – entweder selbst oder durch meine Feder. Die Begeisterung war anfangs immer groß, man stellte sich vor, mit dem eigenen Buch in der Hand im siebenten Himmel zu schwelgen. Alles, was ich weiß zwischen zwei Buchdeckel, das ist der Ritterschlag, der mich als Bildungsbürger auszeichnet. Das ist es ja auch.

Buchprojekte sind aber anstrengend. Und langwierig! Sie sind mit Entbehrungen verbunden, man kommt schreibtechnisch und vielleicht auch inhaltlich an seine Grenzen. Man merkt, dass man sich die Zeit mühsam vom gewohnten Alltag abringen muss. Die Geduld wird auf die Probe gestellt. In den meisten Projekten gab es Phasen, wo meine angehenden Autoren genervt, frustriert, verärgert, kurz vorm Aufgeben waren.

Warum? Weil das Buchglück nicht einfach vom Himmel fällt. Weil der Wunsch, ein Buch mit eigenem Namen vorn drauf zu haben, nicht immer wirklich sinnvoll ist. Und weil das Glück ohne Sinn kein tragfähiges, haltbares Glück ist. Das wird es erst, wenn mir glasklar ist, wofür es gut sein soll. Wenn das Buchschreiben mit meinen Werten in Einklang steht, wenn das ganz zu mir passt, dann bin ich bereit, durch alle Höhen und Tiefen zu gehen. Viktor Frankl sagte: „Wer ein Wofür zum Leben hat, erträgt jedes Wie.“ Dieses Wofür muss stark sein und über den profanen Nutzen hinaus gehen, erst dann taugt es.

Dann bin ich auch glücklich, trotz aller Anstrengung.

Sinnvolle Lebensführung macht zufrieden und glücklich

So ist das bei allem im Leben: Wir wünschen uns etwas, das uns glücklich macht. Doch ob die Anstrengung dafür das Glück auch wert ist, das bestimmt der Sinn. Jener Sinn, den wir dem Vorhaben geben. Für mich ist ein Waldlauf so sehr mit Sinn gefüllt, dass es das Keuchen und Schwitzen allemal aufwiegt. Und es beschert mir sogar einen Glücksmoment. Das eine schließt das andere also nicht aus.

Umgekehrt würde ich etwas, das mir nicht sinnvoll scheint, nie in Betracht ziehen. Und damit das jetzt nicht ins Bierernste abrutscht: Ein Shoppingerlebnis, just for fun, kann durchaus sinnvoll sein, auch wenn ich keine neuen Kleider brauche. Weil ich beispielsweise dringend abschalten muss, vom Stress runterkommen will, und es für mich nichts Besseres gibt, als mich in der Einkaufsmeile treiben zu lassen.

Ein Leben ist nicht dann gut, wenn ich permanent glücklich bin. Es geht vielmehr um ein Leben in Fülle. Da darf es auch nervig, stressig, traurig sein. Die Liebe ist ja schließlich auch eine höchst sinnvolle und erfüllende Sache. Auch wenn wir dabei scheitern können, werden wir es doch wieder versuchen. Weil es Sinn ergibt. Und auch wenn es zwischendurch Streit und Frust gibt: Glücklich sind wir zwischendurch dann doch auch.

*) Heide-Marie Smolka: Mein Glückstrainings-Buch, https://www.heidemarie-smolka.at/mein-glueckstrainingsbuch

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer hier schreibt

Ich bin Daniela Pucher, Autorin und Coach mit Sinn für den Eigensinn. Wenn ich nicht gerade anderen Autor*innen helfe, ihr Sachbuch zu schreiben, schreibe ich eigene Bücher. (www.daniela-pucher.at) Und seit Anfang 2024 schreibe ich hier über das bunte, fitte, sinnvolle Leben.

Dieses Magazin ist jedenfalls kein Ich-weiß-alles-und-sag-dir-wie’s-geht-Blog. Sondern eines, das dich inspirieren soll, dir Anregungen bietet oder dich auch einfach nur unterhält. Wenn ich dich bei deinen Lebensprojekten unterstützen soll – ich freue mich auf deine Nachricht!

Vielleicht magst du mein Blog abonnieren, damit du keinen Beitrag verpasst. Oder kennst du jemanden, dem du meine Impulse empfehlen magst? Dann freue ich mich sehr übers Weiterempfehlen – danke!

Mehr Beiträge

  • Alle
  • Aufgelesen
  • Eigensinn
  • Fit & Happy
  • Leben & Schreiben
  • Life Long Learning
Alle
  • Alle
  • Aufgelesen
  • Eigensinn
  • Fit & Happy
  • Leben & Schreiben
  • Life Long Learning

Selbstwirksamkeit: Doch, du kannst!

Wie wichtig Selbstwirksamkeit ist – für deine Gesundheit, für dein Seelenheil, für deine Lebensqualität – und was du tun kannst, um sie in dir zu ...
weiterlesen →
Barfuß über eine Wiese mit ganz vielen Gänseblümchen

Barfuß laufen – gut für Füße jeden Alters!

Barfuß laufen tut der Seele und dem Körper gut. Der Körper geht automatisch aufrecht, wenn man mit nackten Sohlen auf verschiedenen Untergründen unterwegs ist.
weiterlesen →
Ackstaller Auf das Leben Das Glücksbuch für die besten Jahre

Susanne Ackstaller: Auf das Leben!

Das Glück gehört den Mutigen; jenen, die ihr Leben aktiv gestalten, die sich vom Schicksal nicht in die Opferrolle drängen lassen. Dieses Buch ist ein ...
weiterlesen →
Mann schläft tief und fest. Muskelwachstum im Schlaf

Muskeln wachsen im Schlaf

Muskelwachstum ist von deinem Trainingsumfang bestimmt, aber nicht nur. Eigentlich wächst er erst dann, wenn du dir ausreichend Regeneration nach dem Training gönnst. Am besten ...
weiterlesen →
Grübeln vs. Nachdenken, Mindset, Schreibdenken, mentale Gesundheit

Die Zähmung des Grübel-Monsters

Wie du deine Gedanken besser lenken kannst und damit Stress reduzierst und bessere Entscheidungen triffst. Über den Unterschied zwischen Nachdenken und Grübeln. Eine Klärung und ...
weiterlesen →
Wie stehst du zum Älterwerden? Mindset Optimismus sinnvoll leben

Wie stehst du zum Älterwerden?

Dass wir älter werden, lässt sich nicht aufhalten. WIE wir älter werden, können wir jedoch beeinflussen. Durch eine neugierige, optimistische Haltung dem Leben gegenüber zum ...
weiterlesen →